131 Jugendhaus Oststadt
Gamers-Night – Wir wissen was gespielt wird
Eine Nacht von Gamern für Gamer. Video- und Computerspiele; Lan-Party mit bekannten Spielen: Counter Strike, Minecraft, Track-mania, Fifa, Super Smash Bros. Parallel dazu findet ein Yu-Gi-Oh- Turnier statt.
Ein Paradebeispiel für erfolgreiche Jugendarbeit ist das Projekt „Spielgesteuert“ des Jugendhaus Oststadt. Viele der jugendlichen Besucher sind eingefleischte Computerfans und immer gerne Online. Vor Jahren gründeten sie ihre Gruppe, um sich intensiver mit Konsolen- und Online-Spielen zu beschäftigen und ihr Können weiterzuentwickeln. Heute sind sie bundesweit vernetzt und gelten als „Vorzeige-Projekt“ für gelungene Medienpädagogik.
Medienpädagogen sind sie inzwischen selbst: Die Jungs und Mädchen aus der Oststadt schulen regelmäßig Erzieher, Lehrer und sogar die Polizei mit großem Erfolg und engagieren sich in Seniorenheimen.
Seit 2016 gibt es im Jugendhaus Oststadt eine der ersten Computerspielschulen in Baden-Württemberg. Ein Projekt das von der LFK Baden-Württemberg gefördert wird.
133 Jubez
Local Handicap Night mit „Dickes Blech“, „Efi tanzt“, „Crimson Shore“, „The Fantastic Nine“ und „Musiccaps“
Zum Jubez muss man nicht mehr viel sagen. Seit über 30 Jahren ist das Haus am Kronenplatz fester Bestandteil der Karlsruher Kulturszene. Als Musik- und Theaterbühne, Veranstaltungs- und Tagungsort kennt fast jeder Karlsruher das Jubez. Vielen sind auch die „offenen Kreativwerkstätten“ bekannt. Im Jubez stehen regelmäßig junge Musiker und Tänzer zum ersten Mal auf der Bühne, träumen von Ruhm und Karriere.
Livemusik mit »Dickes Blech«, »Efi tanzt«, »Crimson Shore«, »The Fantastic Nine« und »Musiccaps«
Dickes Blech ist das Urgestein der Local Handicap Night. Immer wieder laden sie befreundete Bands ein, um mit ihnen diese Partynacht zu rocken. Und auch in diesem Jahr wird uns die Begeisterung der Musiker wieder mitreißen. Dickes Blech ist eine Musikband, die 2006 gegründet wurde. Die Band besteht aus 10 Musikern, die Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung e.V. hat 2007 die Projektträgerschaft übernommen. Ehrenamtliche Bandbetreuer begleiten die Musiker und wirken unterstützend bei der Umsetzung selbst geschriebener Songs mit. Musikern mit Handicap wird so eine interessengemäße, sinnvolle und eigenverantwortliche Freizeitgestaltung geboten, das Projekt wirkt sich äußerst positiv auf die Entwicklung der Selbstständigkeit und die aktive Teilhabe an der Gesellschaft aus. Live-Auftritte sind absolute Highlights für alle Beteiligten. Infos: www.dickes-blech.de
Die Gruppe „EFI tanzt!“ wurde vom Verein Eltern und Freunde für Inklusion e.V. Karlsruhe gegründet, besteht seit Herbst 2009 und wird von der Tanzlehrerin Silke Habermaier geleitet. 13 begeisterte TänzerInnen mit unterschiedlichen Handicaps gehören zu der Gruppe, getanzt wird zu Salsa-, HipHop- und Latino-Pop-Musik.
Ehrlich und unkompliziert bilden melodiöse Gitarren, die wenn nötig auch kratzen können, dynamische Drums und ein solider Bass das Fundament für den sympathischen poppig-rockigen Sound von Crimson Shore. Unbeschwert jonglieren die 6 Jungs mit Worten und erzählen mit mitreißender jugendlicher Leichtigkeit Geschichten von Identitätskrisen, Liebeskummer, mühelosen Sommertagen, mit denen sich auch ein älteres Publikum identifizieren kann. Mal in sonnige, mal in schaurig-düstere Harmonien verpackt, mit verspielten Piano-Parts garniert und von der ausdrucksstarken Stimme des Sängers eingerahmt, schaffen sie ihre eigene kleine Welt zum Träumen, Leben und Jung sein.
9 musikbegeisterte SchülerInnen aus verschiedenen Klassen der Ludwig Guttmann Schule Karlsbad fanden sich vor 4 Jahren mit 2 musikbegeisterten Lehrern zusammen und gründeten eine Schulband. Eigene Songs machen, mit individuellen Texten, Instrumente, die Neuland waren – all dies motivierte The Fantastic Nine zum gemeinsamen Musizieren. Bereits 2x spielte die Schulband im Landratsamt Karlsruhe, sowie beim alljährlichen Musikfest der Schule und bei kleineren schulinternen Anlässen.
Mit eigener Musik und eigenen Texten erzählen die musicCaps aus ihrem Leben und von ihren Träumen. Nachdem sie in diesem Jahr auch die Feldbühne auf dem Fest gerockt haben, werden die Musiker der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten auch die LHN wieder aufheizen.
135 Kinder- und Jugendhaus Südwest
Couch-Konzert
es treten auf: „Ax“, „Arthur Gepting“, „Jonny und die 5. Dimension“, …
Das Jugendhaus Südwest ist das jüngste Jugendhaus in Karlsruhe. In dem modernen Bau in Nachbarschaft von Kinopalast und ZKM finden seit der ersten 76respect-Jugendkulturnacht regelmäßig Konzerte mit lokalen Bands statt. Der Titel Couch-Konzert trifft dabei den Nagel auf den Kopf: Keine Bühne trennt Publikum und Künstler, alles findet in nächster Nähe statt und garantiert eine einmalige, kuschelige Atmosphäre.
Das besondere an der Veranstaltung: Sie wird von A-Z von Jugendlichen und jungen Auszubildenden geplant, organisiert und durchgeführt!
135 Westside Paradise
Spanische Nacht
Das Westside Paradise gehört zu den kleinsten Jugendhäusern in Karlsruhe. Im Herzen der Weststadt gelegen ist es nicht zu übersehen, nicht etwa wegen seiner Größe oder Höhe, sondern als weit und breit einziger „Bungalow“ inmitten der typisch mehrgeschossigen Altbauten der Umgebung. Die ehemalige Gaststätte ist für viele Jugendliche der Weststadt so etwas wie ihr zweites Zuhause. Hier trifft man Freundinnen und Freunde, es wird gemeinsam gekocht, gespielt und Party „gemacht“.
137 CVJM Jugendwohnung
Wohnungs-Triathlon
Kicker – Billard – Dart. Wer liegt am Ende vorn? In der Jugendwohnung gehen wöchentlich dutzende Jugendliche ein und aus, zu festen Gruppenzeiten oder einfach so zwischendurch. Sie ist mehr als nur ein Treffpunkt, hier wird Leben geteilt.
Wie überall wo sich Jugendliche treffen wird gerne miteinander gespielt. Auch im Zeitalter von Online- und Konsolenspielen erfreuen sich die Klassiker, wie Tischfußball, Billard und Dart noch großer Beliebtheit, hier wird schließlich noch „face to face“ gegen- und miteinander gekämpft.
Besucherinnen und Besucher dürfen sich an diesem Abend sicher sein, dass bei echter Partystimmung der Spaß dabei nicht zu kurz kommt.
137 Jugendhaus Südstadt
Refresh your Style
Siebdruck- und Nähwerkstatt
Seit über drei Jahrzehnten beheimatet das Jugendhaus im Grünstreifen der Südstadt Generationen von Jugendlichen. Die Besucherinnen und Besucher sind so vielfältig wie der Stadtteil selbst. Ein traditionelles Highlight des kulturellen Lebens ist das jährliche Südstadtfestival, veranstaltet vom Jugendhaus und zahlreicher Partnerinnen und Partner aus dem Stadtteil.
Für 76respect haben sich Team und Jugendliche etwas besonderes ausgedacht: Einen Abend an dem man in Siebdruckverfahren T-Shirts und Stoffbeutel nach eigenen Entwürfen bedrucken kann. Außerdem dürfen kreative und mutige unter fachlicher Anleitung ihre eigenen Kleider nähen. Eine einmalige Gelegenheit seinem Outfit und Design den letzten und ganz persönlichen Schliff zu verpassen.
137 Aktions- und Zirkuspark Otto D.
Just Move Convention
Parcour, Tricking, Breakdance, Jonglage, Streetdance, Luftakrobatik, Feuershow, Live Musik, Bistro und Bar
Der Aktions- und Zirkuspark in Nachbarschaft zum Schloss Gottesaue ist schon lange nicht mehr nur Standort des Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni, sondern zum Treffpunkt, Übungsgelände und Veranstaltungsort vieler Jugendszenen avanciert. Dem Park steht noch eine spannende und vielleicht große Zukunft als jugendkulturelles Areal bevor. Schon heute entwickeln Jugendliche in Zukunftswerkstätten Ideen was beim geplanten Ausbau des Geländes und der Hallen später alles möglich sein soll.
Erst vor wenigen Monaten wurde eine Dirt-Bike-Strecke eingeweiht, die seither stadtweit Anziehungspunkt für die BMX- und Dirtbikecracks ist. In unmittelbarer Nachbarschaft wurde nach Plänen von Profis aus der Szene ein Skatepark eröffnet. Als Projekt zum Stadtjubiläum im vergangenen Jahr entwickelte sich „Fusion of Arts“, das seine „geistige Heimat“ im Aktionspark hat. Fusion of Arts ist ein lockerer Zusammenschluss Jugendlicher aus sehr unterschiedlichen künstlerischen und sportlichen Genres. Im August 2015 begeisterte die Truppe mehrere Tausend Zuschauer*innen mit einer fulminanten Show beim Pavillion im Schlossgarten.
Im Rahmen von 76respect treffen diese Szenen aufeinander. Man darf gespannt sein, welche kreativen und akrobatischen Highlights den jungen Leuten dieses mal einfallen. Die einzigartige Atmosphäre in und um die Zirkuszelte lohnt an sich schon einen Besuch. Ein entspannter Abend ist garantiert.
137 La Vie
Queere Movie Night
La Vie feat. Pride Picture präsentieren den Coming-Out-Film „Aus der Haut“
Das La Vie ist das erste und offenbar bisher einzige „queere Jugendzentrum“ in unserem Ländle. Seit Juni gibt es in den zentral gelegenen Räumen in der Ettlinger Straße – wie in jedem anderen Jugendhaus auch – einen „offenen Bereich“. Das besondere am La Vie ist, dass es sich mit seiner Konzeption ganz besonderes an schwule, lesbische, bi- und intersexuelle sowie an transgender und queere Jugendliche wendet.
Der Grundstein für ein queeres Jugendzentrum wurde bereits vor ca. 2 Jahren gelegt, als die „Schwulen Jungs“ und „Verkabelt“ mit ihren Gruppen ins La Vie einzogen, sich dort seither regelmäßig treffen und austauschen.
Das erste kulturelle Event des La Vie fand in diesem Jahr auf dem Platz der Grundrechte statt, als ein Rainbow-Flashmob im Rahmen des „International Day against Homophobie“ (IDAHO) organisiert wurde und man sich im Anschluss zu einem Filmeabend im La Vie traf.
In Kooperation mit „Pride Pictures“ präsentiert das La Vie am 14. Oktober den Coming-Out-Film „Aus der Haut“.
139 Jugendhaus Waldstadt
»Blind Date-Tischtennis bei Nacht«
Tischtennisturnier im Dunkeln, bei Schwarzlicht, mit Tischtennis-Roboter, Disco und Cocktails. Jugendliche im Jugendhaus Waldstadt spielen offensichtlich leidenschaftlich gerne Tischtennis. Warum dann nicht auch einmal im Dunkeln?
Für 76respect haben sie sich, wie bereits im letzten Jahr, ein „Nacht-Turnier“ einfallen lassen. Mitmachen kann jeder, auch ohne Anmeldung. Der Reiz dabei: Das Turnier findet bei Schwarzlicht statt. Wie wäre es mit fluoreszierenden, leuchtenden Bällen? Wer weiß, was den Jungs und Mädels in diesem Jahr noch alles einfällt.
139 Blaues Haus
Gero-Jam No.1
Open Air – Live Musik und Workshops. Mit dabei sind: „Sino“, „Migrant“, „Treepl One“, Sabrim&Awdo“, „Prime Time“, „Mars“ und „Toasta Testoasteron“
Das Blaue Haus steht nur geographisch am Rande der Geroldsäcker-Siedlung. In den Herzen und Köpfen der „Geroldsäcker“ ist es schon lange Mittelpunkt des Zusammenlebens in ihrem Viertel. Was hier in den letzten Jahren gemeinsam geschaffen wurde verdient Achtung. Wer sich zum Blauen Haus bewegt entdeckt neben einem Kinderspielplatz einen Bolzplatz mit Tribüne, die Jugendliche selbst gebaut haben. Damit ist es aber noch nicht genug: Den Sportpark ergänzen eine Gorodki-Anlage, ein Beach-Volleyball-Feld und ein Boule-Platz. Vieles wurde durch Engagement Jugendlicher und Erwachsener ermöglicht und wird von den Bewohnerinnen und Bewohnern permanent und akribisch gehegt und gepflegt. Jugendkultur in diesem Ambiente ist definitiv auch Stadtteilkultur!
149 NCO Club
76respect goes electro
mit: Le Filou; Rausch02; Thomas Brand und Mvlis und Yugo
Der NCO-Club in der Karlsruher Nordstadt hat eine sehr, sehr lange Tradition als kulturelles Zentrum. Viele dürften sich an die „Urzeiten“ aber nicht mehr erinnern, schon gar nicht die Jungen. Angenommen die 50er und 60er Jahre des letzten Jahrhunderts seien so etwas wie die Geburtszeit dessen was man heute unter Jugendkultur versteht, dann ist der ehemalige Unteroffiziersclub der Amis eines seiner Kinderzimmer. So manche Größe der Rock’n-Roll-Äera heizte den Karlsruher und den rund um die Erzbergerstraße stationierten US-Soldaten hier kräftig ein. Der bekannteste dürfte Bill Healey gewesen sein.
Auch heute ist der NCO-Club – seit 1998 ein Jugendhaus – als jugendkultureller Treffpunkt sehr beliebt, insbesondere bei den sogenannten urbanen Bewegungsszenen. In Saal und Hangar trainieren die Karlsruher Parcour- und Trickingcracks, auf der benachbarten Skateranlage sind regelmäßig Rollbrettfahrer*innen und BMXer unterwegs. Auch in der Hip-Hop und der Electro-Szene gilt der NCO-Club seit vielen Jahren als beliebter Veranstaltungsort. Angesichts dieser Vielfalt unterschiedlichster Strömungen unter einem Dach war es mehr als logisch eine Veranstaltungsplattform ins Leben zu rufen, die alle zusammenbringt: „Mashody“ hat sich in den vergangenen sieben Jahren zu einem der beliebtesten Jugendszenen-Events entwickelt, das Künstler aus ganz Europa anzieht.
Neuerdings präsentiert der NCO-Club jeden zweiten Donnerstag die sogenannten Grill&Chill Sessions.
185 Kinder- und Jugendhaus Mühlburg
76 RapNight – Part 1
Sprachakrobatik und Freestyle-Battle mit bekannten Acts der lokalen Szene
Der schmucke ehemalige Bahnhof „thront“ seit der Stadtteilsanierung regelrecht auf dem neu gestalteten Fliederplatz. Vor allem in der warmen Jahreszeit herrscht reges und buntes „Treiben“ auf dem Platz und im sehr gut besuchten Jugendhaus. Ältere Karlsruher erinnern sich eventuell noch daran, dass das heutige Jugendhaus einst als „autonomes Jugendzentrum“ mit dem bezeichnenden Namen „Werkstatt 68“ dem damaligen Establishment einige Sorgen bereitete.
Heute bietet das Haus vom kostenlosen Essen für Schulkinder, Hausaufgabenbetreuung und Ferienprogrammen vor allem offene, gestaltbare Räume für Teenies und Jugendliche. Ganz im Sinne der Tradition des Hauses spielt „Autonomie“ auch heute noch eine Rolle: Jugendliche öffnen das Haus bei Bedarf in Eigenregie. Einen Namen machte sich das Mühlburger Jugendhaus in der jüngsten Vergangenheit mit mehreren „Come together“-Discos . Hierzu wurden explizit junge, unbegleitete Flüchtlinge eingeladen.
Für 76respect steht Rapmusik auf dem Programm. Mühlburg macht den Auftakt, am Samstag geht es dann in der „Weißen Rose“ in Oberreut weiter.
187 Jugendhaus Nordwest
SingStar – BBQ und Disco-Fieber
Karaoke und Newcomer-Disco
Das Jugendhaus in der Nordweststadt ist – eine Besonderheit, die es ansonsten in Karlsruhe kein zweites Mal gibt – auf einem Schulgelände untergebracht. Nebenan wird tagsüber Mathe, Englisch und was sonst noch so alles im Lehrplan vorkommt, gebüffelt. Wenn am Nachmittag die letzte Stunde abgeklingelt wird, geht es für die Teenies und Jugendlichen in den „Treff“. Hier können sie zunächst einmal „chillen“, tun und lassen was ihnen Spaß macht. Das macht den Reiz des Jugendhauses aus und schafft für manchen Jugendlichen Raum endlich eigene Ideen auszuprobieren.
Für 76respect hat man sich im Nordwesten eine Singstar-Barbecue mit Disco ausgedacht. Wollt ihr einmal im Rampenlicht stehen? Egal ob Pop & Rock, Hip-Hop oder Schlager, am Samstag könnt ihr euer Gesangskünste alleine oder mit anderen zum Besten geben. Bringt eure Lieblingssongs mit und traut euch auf die Bühne!!
DJ Thomas heizt an den Turn-Tables kräftig ein und sorgt für das richtige Disco-Fieber.
Zum Essen gibt es Gegrilltes, Salatbuffet und Vegetarisches. Special: alkoholfreie Cocktails
187 Musikmobil Soundtruck
Hausfest
Traditionelles Jahresfest des Musikmobils mit zahlreichen Bands
Das Musikmobil „Soundtruck“ ist im ganzen Stadtgebiet unterwegs, um Kindern und Jugendlichen musikalisch auf die Sprünge zu helfen. Auf ihrer Webseite lesen wir: „Wir unterstützen (Kinder und Jugendliche), sich in Gruppen zu formieren und zeigen ihnen, wie sie gemeinsam Musik machen, dabei Spaß haben und etwas lernen können. Wir stellen Proberäume und Equipment zur Verfügung, organisieren Events, produzieren Aufnahmen und entwickeln themenspezifische Projekte. “
Der Soundtruck ist also die Einrichtung des stja, bei der „Jugendkultur“ klar im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht. Zu den Highlights im Jahresverlauf gehören vor allem zwei große Veranstaltungen: „The Show“ ist das Ereignis für die lokale Streetdance-Szene auf das sie das ganze Jahr hin fiebern, trainieren und es kaum erwarten können, wenn im Jubez zum großen Contest gerufen wird. Seit über 20 Jahren organisiert der Soundtruck die Feldbühne auf dem FEST. Hier haben lokale Bands unterschiedlicher Musikszenen und Streetdance- Gruppen ihren Auftritt, ganz in der Nähe der großen Gigs und immer vor großem Publikum.
Beim Hausfest bekommen die Bands aus den stadtweiten Projekten und aus den Proberäumen in der Saarlandstraße Gelegenheit ihr Können der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Haus und der altehrwürdige Saal mitten im alten Knielingen liefern hierzu eine einzigartiges Flair.
189 Jugendhaus WEST
Rock is in the House
Orientalisches Ambiente und klassische Jugendhausatmosphäre.
Auf die Ohren gibt’s von „Ranzenblitz“ und „Living Dream“
Das Jugendhaus WEST in der Rheinstrandsiedlung ist das drittälteste der inzwischen auf stattliche 17 angewachsene Zahl „klassischer“ Jugendhäuser in Karlsruhe. In mehr an 50 Jahren hat die Einrichtung einiges an jugendkulturellen Strömungen kommen und gehen sehen. Heute sind die Streetdance-Gruppen das Aushängeschild des WEST und erfreuen sich über einen enormen Zulauf. Regelmäßig werden die Tänzerinnen und Tänzer für Veranstaltungen angefragt und messen sich bei regionalen und landesweiten Contests. Ein besonderes Highlight sind die engen Verbindungen zu Tanzgruppen in der Partnerstadt Nancy. Bei gegenseitigen Besuchen lernen die Jugendlichen voneinander und miteinander.
Das WEST verfügt als eines der wenigen Jugendhäuser über Musik-Proberäume mit eigenem Equipment, die von lokalen Bands gerne gebucht werden. Seit Jahren bestehen Kooperationen mit der Albschule und dem Musikmobil Soundtruck. Aus dieser Zusammenarbeit ging die Band Ranzenblitz hervor, die bei 76respect auftreten wird.
Blickt man in die Geschichte des WEST, entdeckt man einige Berührungspunkte zu Akteuren des sogenannten Gipsy-Jazz. Über viele Jahre wurde das Haus in der Lindenallee gerne von Sintis aus der Nachbarschaft besucht. Diese Jugendlichen stammten oftmals aus Familien mit einer ausgeprägten musikalischen Tradition. Einer der bekanntesten, heute sogar in Nordamerika und in ganz Europa anerkannter Musiker ist Josef (Wawau) Adler, der zumindest einen Teil seiner Jugend im WEST verbracht hat.
189 Weiße Rose Oberreut
76 RapNight – Part2
Sprachakrobatik und Free-Style-Battle mit bekannten Acts der lokalen Szene.
Auch 2016 knüpft die „Weiße Rose“ mit ihrer 76respect-Veranstaltung an ihre Tradition als Kultstätte der Karlsruher – wenn nicht sogar der Süddeutschen – Hip-Hop Szene an.
Bereits in den frühen 90er Jahren fanden jährlich große Jams in Oberreut statt, zu denen bis zu 1000 Besucher*innen strömten und Künstler aus ganz Europa auftraten. Hier begann so manche Karriere des lokalen Hip-Hop. Sehr beliebt ist das Jugend- und Gemeinschaftszentrum im Südwesten Karlsruhes auch bei der Graffiti-Szene. Bei zahlreichen Veranstaltungen verewigen sich bis heute die besten und bekanntesten Street-Art-Künstler.
Noch immer findet jedes Jahr „189 Summertime“ statt, ein Open Air auf dem Grünstreifen, gleich hinter der „Weißen Rose“. Ein im Vergleich zu den 90er-Jahren zwar kleineres aber dennoch sehr feines Event.
Am Samstag, 15. Oktober treffen sich bei 76respect Sprachakrobaten aus der Szene und wetteifern in einer Freestyle-Battle.
227 Jugendhaus Durlach
Play Blind
Tischtennis bei Nacht, Blind Taste und Blind Dinner
Das Kinder- und Jugendhaus Durlach ist nach dem „Anne Frank“ am Engländerplatz das zweitälteste Jugendhaus in Karlsruhe. Wegen Abriss des ursprünglichen Jugendzentrums beim Weiherhofbad zog die Einrichtung ein paar Meter weiter, direkt vor das Basler Tor. Das Jugendhaus Durlach ist bei vielen Schülerinnen und Schülern wegen seines leckeren Mittagessens und den tollen Freizeitmöglichkeiten sehr beliebt. Pionierarbeit leisteten die Durlacher mit dem Kinder- und Jugendzirkus Maccaroni, der hier gegründet wurde und sich seither stadtweit ausbreitet.
Bei 76respect dürfen sich die Jugendlichen bei einem Schwarzlicht-Tischtennisturnier austoben. Für die nötige Power sorgt – dazu passend – ein „Dinner bei Night“. Ganz mutige dürfen bei „Blind Taste“ ihre Geschmacksnerven auf die Probe stellen.
229 Jugendhaus Grötzingen
House- and Streetparty
Die Straße wird zur Soccer- und Sportarena; im Haus steigt die Party.
Das moderne Jugendhaus im Malerdorf Grötzingen gehört nicht zu den größten Häusern des stja. Das tut der Beliebtheit bei den Grötzinger Jugendlichen aber keinen Abbruch. Eingekeilt zwischen Pfinz, Straßen und Bahnlinie strahlt es genau die Atmosphäre und „Heimeligkeit“ aus, die viele Jugendliche suchen.
Eigens für 76respect wird die Eisenbahnstraße gesperrt und zur Sportarena umfunktioniert. Endlich Platz, wenn auch nur für begrenzte Zeit. Diverse Sportangebote, unter anderem eine Socceranlage, laden Jugendliche zum Mitmachen ein. Zwischendurch darf im Haus gegroovt werden.